|   | |||||||
|  | Klimaschutz Organisationen · Umweltschutz Organisationen · Spenden · Infos |  | |||||
|  | |||||||
|  | Nutzung der Sonnenenergie - Solarthermie & Photovoltaik *Erneuerbare Energien: Photovoltaik führt Solar-Sektor anDie Debatte um das Atom-Moratorium der Bundesregierung 
        wirft die Frage nach der Sicherheit der Energieversorgung auf. Die erneuerbaren 
        Energien rücken damit wieder in den Mittelpunkt der zukünftigen 
        Energieversorgung. Besonders die Solarenergie spielt hier eine entscheidende 
        Rolle. Neben gewerblichen Solarparks setzen inzwischen verstärkt 
        auch private Haushalte auf die Sonnenenergie. Die Nutzung der erneuerbaren 
        Energie kennt in diesem Zusammenhang zwei unterschiedliche Möglichkeiten 
        - die Solarthermie auf der einen und die Photovoltaik auf 
        der anderen Seite. Solarthermie - Sonnenlicht als WärmequelleEine Form, um die Sonnenenergie nutzbar zu machen, ist die Solarthermie. Diese verwendet die Wärmestrahlung der Sonne, um beispielsweise Wasser zu erwärmen. Dabei wird ein Trägermedium erwärmt, welches die Energie in einem Kreislaufprozess an Brauchwasser und Raumheizung abgibt. Dadurch kann entweder Energie bei der Heizung oder bei der Wassererwärmung eingespart werden. Allerdings beschränkt sich diese Nutzungsform weitgehend auf einen eng begrenzten Rahmen - wie einzelne Haushalte. Photovoltaik - Vielseitig und effektivDie zweite Variante der Solarenergie ist Photovoltaik. 
        Im Gegensatz zur Solarthermie ist die gewonnene Energie vielseitig einsetzbar, 
        da bei diesem System direkt Strom erzeugt wird. Durch in Reihe geschaltete 
        Module aus Halbleiter-Elementen bzw. Silizium wird der Strom in das bestehende 
        Stromnetz eingespeist. Allerdings sind die Anschaffung und die Instandhaltung 
        einer solchen Photovoltaikanlage sehr preisintensiv. Entscheidet man sich 
        jedoch trotzdem dazu, eine solche Anlage auf dem eigenen Hausdach zu installieren, 
        lohnt es sich eine Photovoltaik Versicherung abzuschließen, welche 
        die Investition absichert. Photovoltaikversicherung - Schutz gegenüber äußeren EinflüssenDie hohen Kosten für die Installation einer solchen Anlage sollen sich auf die Dauer rechnen. Ein größerer Schaden könnte dieses Vorhaben jedoch schnell zunichte machen. Eine reine Wohngebäudeversicherung schließt zwar einige mögliche Schadensursachen ein, weist aber einige Lücken bei der Deckung auf. So ist z.B. Vandalismus in der Wohngebäudeversicherung nicht eingeschlossen. Eine spezielle Photovoltaikversicherung kann hier Abhilfe schaffen. Übrigens: Wird die Photovoltaikanlage freistehend installiert, ist die Haftung der Wohngebäudeversicherung ausgeschlossen. Es lohnt sich, die Investition in erneuerbare Energien effektiv und komplett abzusichern. Eine Betreiberhaftpflichtversicherung empfiehlt sich, wenn die Anlage auf einem fremden Dach installiert wird. * Für die Richtigkeit der gemachten Angaben wird keine Gewähr übernommen. Weiterführende Informationen zum ThemaWeitere interessante Informationen zu diesem Thema finden Sie beispielweise hier: 
 | 
 | |||||
|  Impressum | Datenschutz | |||||||